Marita Tödtmann
Marita.Toedtmann@edith-stein-berufskolleg.de
Unsere Laufbahnberatung setzt bereits vor Beginn der Ausbildung an unserem Berufskolleg durch externe Beratung unsererseits an den jeweiligen Zubringerschulen in der Region ein.
Neben diesen externen und präventiven Beratungen finden hausintern ebenfalls Veranstaltungen zur Berufsinformation bzw. Weiterbildung im Laufe der Ausbildung statt.
So bieten wir mittlerweile institutionalisiert jährlich im Herbst den Berufsinformationstag an, an dem zahlreiche Berufsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten präsentiert werden. Hierbei stehen Vertreterinnen und Vertreter des Sozial- und Gesundheitswesens sowie der unterschiedlichen Hochschulen und Universitäten für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung. Inzwischen konnten wir ein weitreichendes Netzwerk an Referentinnen und Referenten aufbauen.
Ab Herbst 2015 wird die für die Laufbahnberatung zuständige Kollegin, Marita Tödtmann, zweimal im Monat bis zu den Anmeldezeiten im Februar des folgenden Jahres einen festen Beratungstermin anbieten, an dem Schülerinnen und Schüler sich über Möglichkeiten in und außerhalb unseres Berufskollegs informieren und unterschiedliche Alternativen und Optionen gemeinsam durchdenken können.
Natürlich sind darüber hinaus individuelle Beratungstermine möglich.
Kontakt: über das Lehrerzimmer, das Schulsekretariat oder per E-Mail: Marita.Toedtmann@edith-stein-berufskolleg.de
Schulintern:
- Schullaufbahnberatung: durch Bildungsgangleiter, Klassenlehrer, Informationsblätter, …
- SV-Lehrer und weitere Lehrerinnen und Lehrer
- Berufemarkt (u.a. in Kooperation mit den Michaelsschulen, gegenseitiger Besuch des Berufemarktes)
- Informationsabend (Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten am ESBK, Weiterführung der Ausbildungen am ESBK, z.B. nach der FOS/dem Fachabitur in die FSP/Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin)
- Schullaufbahnberatung am Tag der offenen Tür
- Sprechzeiten bei einem Vertreter der Agentur für Arbeit in den jeweiligen Klassen (Frau Pingel/ Herr Heinrichsmeier)
Extern:
- Möglichkeiten zum Besuch der Informationsveranstaltung der Katholischen Hochschule (Tag der offenen Tür)
- Möglichkeit des Besuches der Universität Paderborn (z.B. zu den Informationsveranstaltungen des Rotary-Clubs)
- Sprechzeiten bei der Agentur für Arbeit
- Einladung von Berufsgruppen (z.B. Physiotherapeuten – oft ehemalige Schüler)